12 Faszinierende Fakten zum Palácio Nacional da Pena

Hoch über der Stadt Sintra, Portugal, erhebt sich der Palácio Nacional da Pena wie aus einem Traum. Der Palast wurde auf dem São Pedro de Penaferrim erbaut und bietet einen herrlichen Blick auf die Stadt darunter. Sie werden einige faszinierende Fakten über dieses ikonische Wahrzeichen entdecken, die Ihnen helfen werden, sein Wunder zu erleben, noch bevor Sie es besuchen.

12 interessante Fakten über den Palácio Nacional da Pena

1. Ein farbenfrohes Schloss wie aus einem Fantasy-Film

Die lebhaften Farben des Palácio Nacional da Pena machen ihn zu einer der faszinierendsten Sehenswürdigkeiten in ganz Portugal. Der Palast mit seinen leuchtend gelben, karminroten und blauen Kacheln wird von einem kornblumenblauen Dach und eleganten Steinsimsen gekrönt. Kein Wunder, dass dieser Ort wie aus einem Märchen wirkt!

Architektur des Palácio Nacional da Pena

2. Es begann alles mit einem Kloster

Die Handlung des Palácio Nacional da Pena geht auf das Mittelalter zurück, als hier eine kleine Kapelle errichtet wurde, die der Muttergottes von Pena gewidmet war. Im Jahr 1493 pilgerten König Johann II. und Königin Leonor zu der Kapelle, um ein heiliges Gelübde zu erfüllen. Jahre später verliebte sich König Manuel I. in den Ort und gab ein Kloster für den Orden des Heiligen Hieronymus in Auftrag.

Geschichte des Palácio Nacional da Pena

3. Eine königliche Verwandlung

Das Kloster wurde durch einen Blitzschlag schwer beschädigt und dann durch das große Erdbeben von Lissabon im Jahr 1755 verwüstet. Die Ruinen waren jahrelang verlassen - bis 1838, als König Ferdinand II. beschloss, der Stätte neues Leben einzuhauchen. Der König kaufte das Land zusammen mit dem nahe gelegenen Schloss der Mauren und beauftragte den deutschen Ingenieur Baron Wilhelm von Eschwege mit der Neugestaltung der Anlage als königliche Sommerresidenz.

4. Die Romantik in voller Blüte

Der Palácio Nacional da Pena ist ein wahres Meisterwerk der romantischen Architektur. Es vermischt mittelalterliche katholische Symbolik, islamische Kunstfertigkeit, wissenschaftliche Romantik und sogar griechische Mythologie. Die verschiedenen Stile wirken zusammen, um ein skurriles und doch beeindruckendes Bauwerk zu schaffen. Am Eingang des Palastes finden Sie eine bemerkenswerte Skulptur von Triton, die die Erschaffung von Himmel und Erde symbolisiert.

5. Elegantes Interieur mit einem Hauch von gotischem Charme

Treten Sie ein und Sie werden von einem beeindruckenden viktorianischen und edwardianischen Dekor begrüßt. Der Eingangsbogen ist mit Serpentinenmustern verziert, während die Zimmer des Palastes mit vielen kunstvollen Details ausgestattet sind. Die Große Halle, auch Billardzimmer genannt, ist der größte Raum im Inneren und wird von einem atemberaubenden vergoldeten Kronleuchter mit 72 Kerzen und gotischen Fackelhaltern beleuchtet.

Was sich im Palácio Nacional da Pena befindet

6. Die verwunschenen Gärten des Palácio Nacional da Pena

Um den Palast herum liegt der weitläufige Parque de Pena, ein üppiges Wunderland, das sich über 200 Hektar erstreckt. Verschlungene Pfade und versteckte Wege führen die Besucher durch eine lebendige Landschaft mit Pflanzen aus der ganzen Welt. König Ferdinand II. setzte auch hier seine romantische Vision in die Tat um und pflanzte exotische Arten wie nordamerikanische Mammutbäume, japanische Kryptomerien und australische Farne.

Alles über Pena Parken

7. Eine königliche Sommerfrische

Ursprünglich wurde der Palácio Nacional da Pena als Sommerresidenz für die portugiesische Monarchie erbaut und entwickelte sich unter König Ferdinand II. zu einer prächtigen Boutique-Residenz. Er erweiterte den Palast mit beeindruckenden Merkmalen wie geräumigen Zimmern, Türmen, einer Zugbrücke, Brüstungswegen und sogar einem geheimen Zugangstunnel.

8. Ein Symbol für Portugals reiche Geschichte

Der Palácio Nacional da Pena, eines der "Sieben Weltwunder" Portugals, hat eine Geschichte, die ebenso fesselnd ist wie seine Architektur. Was als bescheidene Kapelle und Kloster begann, wurde dank der Vision von König Ferdinand II. zu einem märchenhaften Schloss. Der Palast wurde 1910 als Nationaldenkmal anerkannt und ist seitdem zu einer Ikone des portugiesischen Erbes geworden.

9. Ein Favorit des Tourismus

Für jeden, der Sintra besucht, ist der Palácio Nacional da Pena ein Muss. Es ist eine der beliebtesten Attraktionen Portugals und trägt wesentlich zur Tourismusindustrie des Landes bei. Jedes Jahr strömen Millionen von Besuchern herbei, um die bunten Türme und das romantische Design zu bewundern. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich, Tickets im Voraus zu buchen.

10. Der Palast in der Popkultur

Der Palácio Nacional da Pena hat sich auch in der Popkultur einen Namen gemacht. Im Jahr 2010 wurde der Garten von Mexiko von der mexikanischen Botschaft eingeweiht, was dem Gelände eine internationale Note verleiht. Im folgenden Jahr wurden das Chalet und der Garten der Condessa d'Edla mit einem Konzert der Gräfin selbst wiedereröffnet.

11. Gespenstische Legenden und mystische Erzählungen

Der Palácio Nacional da Pena ist umgeben von Geschichten über übernatürliche Begegnungen. Sie steht an der Stelle einer mittelalterlichen Kapelle, die der Jungfrau Maria gewidmet und als 'Our Lady of Pena' bekannt war. Die Legende besagt, dass eine Erscheinung der Jungfrau Maria diesen Ort gesegnet hat und Pilger aus nah und fern anlockt.

12. Ein Meisterwerk bewahren

Nach dem Tod von Königin Amélie im Jahr 1951 begann der Palast zu verfallen. Glücklicherweise wurden im Jahr 2000 unter der Leitung von Parques de Sintra umfangreiche Restaurierungsarbeiten eingeleitet. Der Palast wurde seither in mehreren Phasen erhalten.

Häufig gestellte Fragen zu den Fakten des Palácio Nacional da Pena

Welche architektonischen Stile finden sich im Palácio Nacional da Pena?

Der Palácio Nacional da Pena ist eine Mischung aus neugotischen, neomanuelinischen, neomaurischen und islamischen Architekturelementen, die die künstlerischen und kulturellen Einflüsse von König Ferdinand II. widerspiegeln.

Was befindet sich im Palácio Nacional da Pena?

Im Inneren können Sie prächtige Zimmer mit Originalmöbeln besichtigen, darunter die Große Halle, das Schlafzimmer der Königin, den königlichen Speisesaal und die wunderschön dekorierte Kapelle mit Buntglasfenstern.

Welche Geheimnisse birgt der Palácio Nacional da Pena?

Zu den weniger bekannten Fakten gehören ein geheimes Tunnelnetz, eine versteckte Tür hinter dem Bett der Königin und ein Wachturm mit atemberaubender Aussicht.

In welchen Filmen oder TV-Shows wurde Palácio Nacional da Pena gezeigt?

Der Palácio Nacional da Pena wurde in mehreren Dokumentarfilmen und Reiseshows gezeigt, ist aber vor allem als Inspiration für Fantasy-Filme und märchenhafte Kulissen bekannt.

Ist der Palácio Nacional da Pena ein UNESCO-Weltkulturerbe?

Ja, der Palácio Nacional da Pena ist Teil der Kulturlandschaft von Sintra, die 1995 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde.

Haben im Palácio Nacional da Pena tatsächlich Könige gelebt?

Ja, es diente als Sommerresidenz für die portugiesische Königsfamilie, bis die Monarchie 1910 abgeschafft wurde.

Was bedeutet der Name "Pena"?

"Pena" bedeutet auf Portugiesisch "Kummer" oder "Schmerz", aber in diesem Zusammenhang bezieht es sich auf den felsigen Gipfel, auf dem der Palast gebaut ist, den "Pena-Hügel".

Was ist die Bedeutung des Triton-Bogens?

Der Bogen zeigt eine Kreatur, die halb Mensch, halb Fisch ist und den allegorischen Übergang von der irdischen Welt zur Wasserwelt symbolisiert, was mythologische Themen widerspiegelt.

War der Palácio Nacional da Pena schon immer so farbenfroh?

Nein, die leuchtend roten und gelben Fassaden wurden in den letzten Jahren restauriert, um die ursprüngliche, im Laufe der Zeit verblasste Bemalung aus dem 19.

Tickets Sintra
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
FPX
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.