Tickets Sintra

Geschichte des Palácio Nacional da Pena | Zeitleiste, Ereignisse & mehr

Der Palácio Nacional da Pena in Sintra, Portugal, ist wie aus einem Traum. Dieser farbenfrohe Palast, der auf einem Hügel thront, vereint gotische, maurische und manuelinische Stilelemente und bietet einen wahrhaft malerischen Anblick. Mit einem Eintrittsticket können Sie die bezaubernden Innenräume und üppigen Gärten des Palastes erkunden und dabei seine reiche, bewegende Geschichte entdecken. Wenn Sie jemals in Sintra sind, sollten Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, diesen ikonischen Palast zu besichtigen - eine atemberaubende Mischung aus Architektur und natürlicher Schönheit.

Historischer Zeitstrahl des Palácio Nacional da Pena

    1. Jahrhundert
    : Auf dem Hügel von Sintra wurde eine Kapelle errichtet, die Unserer Lieben Frau von Pena gewidmet ist und im Laufe der Zeit Pilger anlockt.
  • 1503: König Manuel I. ordnet den Bau eines Hieronymitenklosters auf dem Gelände an, das jahrhundertelang aktiv bleibt.
  • 1755: Das Erdbeben in Lissabon beschädigt einen Großteil des Klosters und lässt es in Trümmern liegen. Nur die Kapelle ist noch relativ intakt.
  • 1838: König Ferdinand II. erwirbt das Kloster und das umliegende Land. Inspiriert von den Idealen der Romantik, beschließt er, auf den Ruinen einen Sommerpalast zu errichten.
  • 1842-1854: Baubeginn des Palácio Nacional da Pena unter der Leitung von Baron Wilhelm Ludwig von Eschwege. Das eklektische Design spiegelt die Romantik wider und vereint mehrere architektonische Stile.
  • 1885: König Ferdinand II. stirbt; der Palast geht in Staatsbesitz über und wird später für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
  • 1910: Nach der Abschaffung der portugiesischen Monarchie wird der Palácio Nacional da Pena zum Nationaldenkmal erklärt.
  • 1995: Der Palácio Nacional da Pena und die Kulturlandschaft von Sintra werden von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
  • Präsentieren Sie: Der Palácio Nacional da Pena ist nach wie vor eines der meistbesuchten Wahrzeichen Portugals, berühmt für seine atemberaubenden Aussichten, seine lebhaften Farben und sein romantisches Design.

Über den Palácio Nacional da Pena

Die Geschichte des Palácio Nacional da Pena erklärt

Ursprünge als klösterliche Stätte (12.-18. Jahrhundert)

An der Stelle des Palácio Nacional da Pena befand sich ursprünglich eine kleine Kapelle, die der Muttergottes von Pena geweiht war. Im Jahr 1503 ersetzte König Manuel I. es durch ein Kloster für den Orden des Heiligen Hieronymus. Dieser abgelegene religiöse Zufluchtsort bestand über zwei Jahrhunderte lang, bis das verheerende Erdbeben von 1755 ihn in Trümmer legte.

Romantische Vision von König Ferdinand II (1838-1854)

Im Jahr 1838 kaufte König Ferdinand II. die Ruinen und den umliegenden Wald. Beeinflusst von der romantischen Bewegung, die in Europa um sich griff, entwarf er einen skurrilen Palast, der von mittelalterlichen und exotischen Stilen inspiriert war. Mit Hilfe von Baron Wilhelm Ludwig von Eschwege verwandelte er die Klosterruine in eine traumhafte Sommerresidenz.

Von der Monarchie zum Denkmal (1854-1995)

Bis 1854 waren die wichtigsten Bauarbeiten abgeschlossen. Der Palast diente als Sommerresidenz für die portugiesische Königsfamilie. Nach Ferdinands Tod im Jahr 1885 ging das Anwesen in den Besitz des Staates über. Nach dem Sturz der portugiesischen Monarchie im Jahr 1910 wurde der Palácio Nacional da Pena als nationales Denkmal eingestuft. Die Bemühungen, die Stätte zu erhalten und zu restaurieren, begannen schon früh und sicherten ihr Überleben durch politische und kulturelle Veränderungen.

Anerkennung durch die UNESCO und weltweite Bekanntheit (1995-heute)

1995 wurde der Palácio Nacional da Pena zusammen mit der Kulturlandschaft von Sintra von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Heute ist es eine der kultigsten Attraktionen Portugals, bewundert für seine architektonische Fusion, seine farbenfrohen Fassaden und seine dramatische Lage auf einem Hügel.

Wichtige Meilensteine im 20. Jahrhundert

Im 20. Jahrhundert hatte der Palácio Nacional da Pena seinen Ruf als Kulturschatz gefestigt. Im Jahr 1910 wurde sie zum Nationaldenkmal erklärt und ist ein wichtiger Teil der kulturellen Identität von Sintra. 1995 verlieh die UNESCO ihm den Status eines Weltkulturerbes und würdigte damit seine globale Bedeutung. Heute ist es eines der faszinierendsten Wahrzeichen Europas, das Besucher aus aller Welt anzieht, um seine Schönheit und Geschichte zu bewundern.

Architektur & Bau des Palácio Nacional da Pena

Bau des Palácio Nacional da Pena

Als König Ferdinand II. von Portugal den Palácio Nacional da Pena errichten ließ, betraute er Baron Wilhelm Ludwig von Eschwege, einen talentierten deutschen Architekten und Ingenieur, mit dieser Aufgabe. Im Jahr 1838 begann er mit dem Entwurf und der Bauleitung des Palastes, um die Vision von König Ferdinand zu verwirklichen.

Architektur des Palácio Nacional da Pena

Architektur des Palácio Nacional da Pena

Der von Baron von Eschwege entworfene Palast ist eine lebendige Verschmelzung von Stilen. Im Inneren finden Sie Zimmer mit edlem Mobiliar, die einen Einblick in den königlichen Lebensstil der Vergangenheit geben. Auf dem Gelände des Palastes wachsen exotische Pflanzen, und Sie haben einen atemberaubenden Blick auf die Landschaft von Sintra. Und verpassen Sie nicht die Kapelle - ihre Buntglasfenster und detaillierten Holzarbeiten verleihen ihr eine stille, beeindruckende Schönheit.

Im Inneren des Palácio Nacional da Pena

Palácio Nacional da Pena heute

Heute ist der Palácio Nacional da Pena ein Eckpfeiler des portugiesischen Kulturerbes und zieht jedes Jahr Tausende von Besuchern an. Seine farbenfrohe, märchenhafte Architektur und seine weitläufigen Gärten haben ihm einen Platz auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes eingebracht. Um seinen historischen Charme zu bewahren, wurde der Palast im Laufe der Jahre sorgfältig restauriert, damit auch zukünftige Generationen seine Schönheit und Bedeutung bewundern können.

Ganz gleich, ob Sie die romantische Anlage erkunden oder durch die majestätischen Säle wandern, der Palácio Nacional da Pena ist ein Zeugnis der reichen Geschichte Portugals und der künstlerischen Vision von König Ferdinand II.

Planen Sie Ihren Besuch im Palácio Nacional da Pena

Häufig gestellte Fragen zur Geschichte des Palácio Nacional da Pena

Was befand sich ursprünglich an der Stelle des Palácio Nacional da Pena?

Vor dem Bau des Palastes befand sich an dieser Stelle eine kleine Kapelle, die der Muttergottes von Pena geweiht war. Im Jahr 1503 gab König Manuel I. ein Kloster für den Orden des Heiligen Hieronymus in Auftrag, das bis zu seiner Beschädigung durch das Erdbeben von 1755 in Lissabon stand.

Wer hat den Palácio Nacional da Pena gebaut und warum?

Der Palast wurde 1838 von König Ferdinand II. in Auftrag gegeben. Inspiriert von der romantischen Bewegung, stellte er sich einen fantastischen Rückzugsort vor, der künstlerische und architektonische Stile aus verschiedenen Epochen und Kulturen miteinander verbindet.

Wann wurde der Palácio Nacional da Pena erbaut?

Der Bau des Palastes begann um 1842 und war 1854 weitgehend abgeschlossen. Es wurde auf den Ruinen des alten Klosters errichtet.

Was geschah mit dem Palast nach dem Tod von König Ferdinand II?

Nach seinem Tod im Jahr 1885 ging der Palast an die portugiesische Königsfamilie über und wurde als Sommerresidenz genutzt. Nach dem Ende der Monarchie im Jahr 1910 ging es in Staatsbesitz über und wurde für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Ist der Palácio Nacional da Pena ein UNESCO-Weltkulturerbe?

Ja. Im Jahr 1995 wurde der Palácio Nacional da Pena in die Kulturlandschaft von Sintra aufgenommen, die aufgrund ihrer historischen Bedeutung und der romantischen Architektur zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde.

Wie wirkte sich das Erdbeben von 1755 in Lissabon auf den Palácio Nacional da Pena aus?

Das Erdbeben verwüstete das Kloster, das einst an dieser Stelle stand, und ließ es in Trümmern zurück. Nur die Kapelle blieb relativ unversehrt erhalten und wurde später in das neue Palastdesign integriert.

Warum gilt der Palácio Nacional da Pena als historisch wichtig?

Der Palácio Nacional da Pena ist eines der frühesten Beispiele für die Architektur der Romantik in Europa. Es stellt eine einzigartige Mischung historischer Stile dar und spiegelt den kulturellen und künstlerischen Wandel Portugals im 19. Jahrhundert wider.

Tickets Sintra
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
AFFIRM
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.